Rom

Peter Paul Rubens. Zu Peter Paul Rubens hatte Elsheimer ein besonders enges freundschaftliches Verhältnis. Dieser hat mehrfach in bewegenden Worten das besondere Können des jungen Künstlers gerühmt. Rubens, in Siegen geboren, in der Ruhmeshalle Walhalla bei Regensburg durch eine Büste besonders gewürdigt, gründete in der Heimatstadt seiner Eltern, Rotterdam, eine florierende Maler-Werkstätte. Ihm werden dadurch fast 2.600 Bilder, davon ca. 700 persönlich, zugeschrieben.

Der Liebesgarten 1630-1635

Museo del Prado Madrid

Selbstportrait mit seiner Frau

Isabella Brant um 1609

178x136,5cm

Alte Pinakothek München

Pieter Lastman, Amsterdam, 1583-1633. Schüler Elsheimers, gehörte zum engerein Kreis um den Künstler, später Lehrer Rembrandts,. Lastmann gehörte zu den bedeutendsten und einflussreichsten Historienmaler seiner Zeit

Grablegung

Michelangelo Merisi, Caravaggio,  genannt: Caravaccio,   1571-1610 gehört nicht zum Freundeskreis, war jedoch Mitbegründer des it. Frühbarocks und ein wichtiger Maler. Bei ihm sah Elsheimer ähnliche Lichteffekte in der Nacht, wie er sie später malte.

Paul Bril, Breda 1554-1626, niederl. Maler, beeinflußte Elsheimer, war Freund und Trauzeuge, bekleidete höchste Ämter in der Accademia di San Luca. Seit1582 in Rom, zahlreiche päpstliche Aufträge, wandte sich 1590 der kleinformatigen Kabinettmalereien zu  

Selbstprotrait

Dr. Johannes Faber, Bamberg,  1574-1629 Freund Adam Elsheimers, lebte in Rom ab 1598, deutscher Arzt des Papstes, Botaniker und Kunstsammler, ab 1600 Kurator der Vatikanischen botanischen Gärten, Mitglied und  Sekretär der Accademia dei Lincei, der ältesten Akademie der Welt, 1603 von Federico Cesi gegründet. Cesi baute in Rom 1608/09 eines der ersten Telescope. Über diese Freundschaft hatte Elsheimer offenbar als einer der ersten Maler die Möglichkeit durch das Telescop die Sternenwelt und spez. die Milchstrasse zu beobachte. Das Ergebnis ist sein bekanntestes und mit am meisten bewunderte Werk „Die Flucht nach Ägypten“ (1609). Sicher hat Elsheimer deshalb auch Cesi gekannt.

Carla Antonia Stuart und Adam Elsheimer  - Adam Elsheimer heiratete 1606 die aus Frankfurt stammende Schottin, 1608 wurde Sohn Giovanni Francesco geboren. Über dessen Schicksal ist nichts bekannt. Auf dem Bild „Jagd nach dem Glück“ vermutete schon Bode 1880, dass es ein Selbstbildnis Elsheimers mit seiner Frau sei.

Ausschnitt ü. Faber v. Rubens Selbstportrait mit dem Freund in Mantua

Ausschnitt aus Die Jagd nach dem Glück

Carla Antonia u. Adam Elsheimer

Basel, Kunstmuseum

Bitte sehen Sie auch unter Rom umfangreiche Informationen über die Feierlichkeiten zum Elsheimer-Jahr 2010 in Rom in der Accademia und der Basilika San Lorenzo in Lucina.

 

Hendrik Goudt. Der reiche holländische Edelmann Hendrik Goudt war Schüler und Mäzen, lebte eine Zeitlang bei Elsheimer, finanzierte seine Bestellungen vor, fertigte von 6 Motiven sehr gute Kupferstiche und vertrieb diese erfolgreich europaweit. Weil Elsheimer nicht schnell genug neue Motive lieferte, ließ er den Maler, seinen „Freund“, in den Schuldturm stecken „um ihn zur größeren Produktion“ zu nötigen.

Posthumes Portrait

von Ottavio Leoni um 1614

Adam Elsheimers wichtigste Begegnungen in Rom:

Portrait unbekannt

Adam Elsheimers Aurora

1613 v. Hendrik Goudt

British Museum

Hochzeit von

Neptun und Amphitrie

Portrait unbekannt

Enthauptung Johannes des Täufers 1608 - 361x520cm

Valetta, Malta

Mit Elsheimer und den nachfolgend aufgeführten Malern „lebten die bedeutendsten Maler dieser Epoche in einer einzigen Stadt zusammen“. Überlieferte Äußerungen  berühmter Menschen über den Maler zeigen, dass Elsheimer schon zu Lebzeiten bekannt, ja berühmt war und seine Gemälde als Kostbarkeiten und Raritäten von Sammlern gesucht waren. Elsheimers Motive wurden so häufig kopiert, dass es bis zu 14 Versionen einer Darstellung gibt. (aus Adam Elsheimer „Gemälde im Städel“).

Zum Adam-Elsheimer-Umkreis in Rom zählen auch:

 

Johann König, Nürnberg (1586-1642)

Jakob Pynas, Amsterdam (1592/93-nach 1650)

Jan Pynas, Alkmaar (1581-1631)

Carlo Saraceni, Venedig (1579-1620)

Jakob Ernst Thomann vonHagelstein, Lindau (1588-1653

Siehe hierzu Ausführungen und Gemälde-Erklärungen von Dr. Christian Tico Seifert in „Im Detail die Welt entdecken“ – Klessmann - (Das Städel) Seiten 228-283

 

Adam Elsheimer wird schon lange trotz eines kleinen Lebenswerks unter den ganz Großen seiner Epochen geführt. Er hatte die geringste Lebenszeit unter den großen Kunstschaffenden. Was wohl wäre an Wunderbarem noch erschienen?

Peter Paul Rubens hat es so an Elsheimers Freund Johann Faber in Rom geschrieben:“ …Er ist in der ganzen Kraft seines Könnens gestorben, und seine Ernte stand noch in seinen Keimen; man hätte Dinge erwarten können,die niemals existieren werden; das Schicksal hat ihn nur in seinem Beginn gezeigt…“


„Zeittafel des deutschen Kulturkreises zur Zeit der Renaissance und des Barock“

In der älteren Zeittafel ist der heute stark beachtete Mitbegründer der Barockmalerei, Michelangelo Merisi da Caravaggio, noch nicht erwähnt.